Der Imkerverein Brückenau wurde am 5. August 1947 beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lizensiert. Nach einer polit. Gebietsreform schlossen sich 1973 mehrere Imkervereine im Altlandkreis zum Imkerverein Bad Brückenau zusammen. Wir haben aktuell 72 Mitglieder, die zusammen etwa 439 Bienenvölker betreuen.
Vorstände des Vereins: 1. Vorstand: Karin Schmidt,Oberleichtersbach 2. Vorstand: Hans Hergenröder, Riedenberg Kassier: Armin Brieger, Zeitlofs, Schriftführerin: Daniela Förg, Schondra, Beisitzer: Eva Reichert-Nelkenstock aus Eckarts und Niko Paul aus Bad Brückenau.
Mit der Honigernte 2017 waren die Imker in unserer Gegend sehr zufrieden. Das schöne Wetter im Mai und Juni bescherte den Bienen und den Imkern eine schöne Ernte, erst an Blütenhonig, dann an hervorragendem Waldhonig.
Den Bienenvölkern geht es in der Rhön noch relativ gut und Imkerei “boomt” vor allem unter jungen Menschen, so dass wir uns über einen Anstieg der Vereinsmitglieder im Jahr 2017 freuen. Das von der 1. Vorsitzenden Karin Schmidt eingeführte “Imkern auf Probe” wird von neuen Imkern gerne angenommen.
Jeder Imker verändert seine Umgebung. Das beginnt mit einem genauen Blick auf den eigenen Garten. Welche Pflanzen bieten meinen Bienen oder anderen Insekten Nektar und Pollen an? Meistens wird umgestaltet. Oft wird aus “ordentlichem Rasen” eine bunte Wiese. Die japanische Zierpflanze muss ausziehen und heimische Sträucher werden gepflanzt. Im Gespräch mit den Nachbarn springt der Funke über. Dort entstehen dann auch kleinere oder größere Blüh-Inseln für Insekten. Die Wirkung kommt schnell! Es sind wieder mehr Hummeln, Bienen, Schmetterlinge da.
Es besteht hier dringender Handlungsbedarf. Die Masse der Insekten ist seit den 1990er Jahren um etwa 80% zurück gegangen – und zwar in Naturschutzgebieten!! Auf den landwirtschaftlichen Flächen ist der Artenschwund noch dramatischer. Zum Glück kann jeder etwas tun: achten Sie bei der Gestaltung Ihres Gartens oder beim Bepflanzen von Balkonkästen darauf, dass die Blumen und Sträucher insektenfreundlich sind. Informationen dazu finden Sie auch auf der Webseite des Gartenbauinstitutes Veitshöchheim.